
LUNA HANDPAN

"Feminine" Handpans
handgefertigt seit 2012
Das Gesicht hinter LUNA Handpan
Hallo – ich bin Sebastian, der Erbauer der LUNA Handpan.
Hallo, ich bin Sebastian,
der Bauer und Stimmer hinter LUNA Handpans.
Ich baue die LUNA Handpan seit 2012 in meiner kleinen Werkstatt in Süddeutschland, Bayern.
Als kleine „One-Man-Show“ versuche ich, maßgeschneiderte Instrumente mit besonderem Augenmerk auf Weichheit, Sensibilität und Ästhetik zu liefern – eine „feminine“ Version der Handpan.

Wenn du an Hintergrundinformationen, Videos zum Prozess oder Bildern wie diesem interessiert bist, folg mir doch bei Social-Media:
Personen, die eine LUNA - Handpan besitzen

„In natura ist die Handpan noch schöner!
Fotos können die Kunstfertigkeit hinter jedem Stück einfach nicht einfangen. Der Klang ist perfekt abgestimmt und im Vergleich zu anderen Handpans ist nur ein sanfter Anschlag erforderlich.
Sebastian war außerdem äußerst freundlich, hilfsbereit und hat schnell auf Nachrichten geantwortet. Ich kann es kaum erwarten, ein weiteres in einer anderen Größe zu bekommen! Sehr empfehlenswert!!"
Frequently asked questions
Normalerweise dauert es zwischen 7 und 14 Tagen, bis deine individuelle LUNA versandfertig ist.
Die LUNA ist als eine „femininere“ und „weichere“ Version der Handpan konzipiert und gebaut.
Sie ist bewusst so konzipiert, dass sie im Vergleich zu vielen anderen Handpans sehr fein auf Anschlags-Stärke reagiert und mit sehr wenig Kraft gespielt werden kann.
Verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel die weich und "randlos" eingestimmten Tonfelder, die flachere Geometrie, die Wahl der Skalen und die natürliche reine Stimmung, tragen alle dazu bei.
Es hängt davon ab, welche Art von Oberfläche Sie für Ihre LUNA wählen:
1. Rohes - nicht lackiertes - Modell
Die LUNA ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, was bedeutet, sie wird dir unter keinen Umständen "durch-rosten".
Aber – auch Edelstahl kann unter Umständen Oberflächenrost ansetzen.
Dies kann insbesondere bei Kontakt mit Salzwasser (Handschweiß) passieren, sowohl bei polierten als auch bei unpolierten Instrumenten.
Reibe deine unlackierte LUNA daher, gelegentlich mit einem nicht aushärtenden Öl (z. B. Mandelöl, Kamelienöl oder auch Ballistol), ein um die Oberfläche zu schützen.
( Falls du zu denen gehörst, denen die Oberflächenkorrosion nichts ausmacht und denen die organische korrodierte Optik gefällt, musst du natürlich nichts weiter tun – die Korrosion dringt nicht unter die Oberfläche von Edelstahl und hat keinen Einfluss auf den Klang. )
2. Urushi-lackiertes Modell
Alle lackierten Instrumente sind hinsichtlich Korrosion äußerst pflegeleicht.
Theoretisch kannst du mit deiner lackierten LUNA ein Bad nehmen oder sie im Regen stehen lassen – kein Problem.
Zur Reinigung genügt ein gelegentliches Abwischen mit einem kratzfreien Baumwolltuch, oder – falls nötig – auch das Abspülen mit etwas Spülmittel.
Allerdings gibt es auch bei Lack zwei Dinge zu beachten,
nämlich zum einen die Anfälligkeit für Kratzer (z. B. auf der Ablagefläche).
Halten die LUNA daher bitte von Steinen und scharfen Gegenständen oder Schmuck fern!
Zum anderen ist es wichtig, lackierte Instrumente möglichst wenig UV-Strahlung auszusetzen, denn dies ist das EINZIGE, was die Lackierung auf Dauer beschädigt.
Wir sprechen hier allerdings von längeren Zeiträumen / mehreren Jahrzehnten.
Diese Schädigung des japanischen Urushi-Lacks durch UV-Strahlung war jedoch der Grund dafür, dass die Japaner alle ihre lackierten Utensilien, wenn sie nicht verwendet wurden, stets in Kisten und Truhen aufbewahrten oder in Stoff einwickelten.
Dasselbe rate ich auch bei lackierten Instrumenten:
Wenn du deine LUNA nicht spielst, bewahre Sie sie bitte möglichst im Dunkeln auf (z. B. in einer Tasche) oder decke Sie sie mit einem Tuch ab.
Hey there I am Sebastian Rutkowski, the builder and tuner behind LUNA Handpans. I started to build the LUNA Handpan back in 2012 in my small workshop located in south germany, bavaria.
I have a strong fascination for arts and aesthetics, and my work is heavily influenced by fear-east cultures, especially the chinese and japanese.
Combined with a deep interest in mythological figures, especially the feminine, the LUNA Handpan is a reflection of thoose interest. As a small "one-man-show" I try to deliver custom made instruments with a special focus on softness, sensitiviy and aesthetics - a "feminine" version of the Handpan.
Ja.
Handpans können und werden , wie jedes Musikinstrument, nach einer gewissen Zeit verstimmt sein!
Die LUNA ist aus extrem widerstandsfähigem Edelstahl gefertigt und wird während des Tuning-Prozesses mehrfach auf Stabilität geprüft.
Daher sollte es bei sachgemäßem Spiel und Umgang mit dem Instrument über Jahre hinweg nicht zu Verstimmungen kommen.
Allerdings gibt es bestimmte Faktoren, wie ein zu festes "trommelartiges" Spiel,
oder Spielen in der direkten heißen Sonne, die zu einer Verstimmung des Instruments führen können.o
Sollte dies der Fall sein, ist es wichtig zu wissen, dass du dich jederzeit an mich wenden kannst.
Bitte beachten, dass die LUNA bewusst als
feiner und sensibler Vertreter der Handpan-Familie gebaut und konzipiert ist, und mit wenig Kraft gespielt werden kann und will !
Solltest du zu einem sehr perkussiven, kraftvollen, trommelartigen Spielstil neigen,
ist die LUNA möglicherweise nicht das richtige Instrument für dich.
Du kannst mich gerne kontaktieren, wenn du dir diesbezüglich unsicher bist.
Gerne empfehle ich auch Handpan-Bauer-Freunde, die Instrumente bauen welche sich für kräftiges, perkussiveres Spiel eignen.
Die LUNA ist von Hand mit echtem, traditionellem japanischen Urushi-Lack beschichtet, einem 100 % natürlichen Lack, der vom Lackbaum gewonnen wird.
Mit Urushi berührst du beim Spielen der LUNA keine metallische Oberfläche mehr, sondern eine organische.
Urushi – Die Ursprünge
Urushi ist das japanische Wort für Lack, der aus dem Saft des Lackbaums „Rhus Verniciflua Stokes“ gewonnen wird.
Seit mehr als 3000 Jahren wird dieser organische Naturlack im gesamten chinesisch-asiatischen Raum zur Herstellung und Dekoration von Kunst- und Gebrauchsgegenständen verwendet.
Vor allem japanische Handwerker haben diese Kunstform über Jahrtausende hinweg zu ihrer vollen Entfaltung gebracht und tausende von Techniken und Methoden des Lackierens entwickelt, die meist sehr aufwendig und zeitintensiv sind und auch heute noch in der gleichen Art und Weise wie damals durchgeführt werden.
Ernte
Als Bio-Lack rein natürlichen Ursprungs wird Urushi auch heute noch von Hand vom Lackbaum geerntet.
Der Beruf des Lackernters („Urushi – Kaki“) ist in Japan ein eigenständiger Beruf.
An einem Arbeitstag kann ein Kakiko („Kratzer“ – „Ernter“) von 150 Bäumen etwa 2 Liter Rohlack ernten – das entspricht im Durchschnitt weniger als 15 ml pro Baum. Die Arbeitszeit hierfür beträgt 15 Stunden pro Tag.
Dies in Kombination mit dem langen Raffinationsprozess („Kurome & Nayashi“), bei dem die Wasserkonzentration von 30 % auf 3 % reduziert und die verschiedenen Lacksubstanzen nach der Filterung homogenisiert werden, ist der Hauptgrund für den hohen Preis von Urushi.
Der Preis von Urushi variiert stark, da es viele verschiedene Sorten gibt, die je nach Erntezeit, Ort und Zusammensetzung variieren.
Hochwertiger japanischer Uruhsi liegt preislich im Preis pro Gramm zwischen Gold und Silber, was ihn zu einem sehr wertvollen Material und dem edelsten Lack auf dem Markt macht.
Verarbeitung
Urushi hat sich in den letzten Jahren allen Versuchen widersetzt, seine Verarbeitung zu modernisieren (beispielsweise durch Luftpistolen oder andere Werkzeuge, oder die Beschleunigung des komplizierten Aushärtungsprozesses, der kein Trocknungsprozess, sondern ein enzymatischer Aushärtungsprozess ist).
Da es sich nicht um eine einzelne reine chemische Substanz mit klar definierten physikalischen Eigenschaften handelt sind diese bisher alle gescheitert.
Auch heute noch ist die traditionelle, seit Jahrhunderten praktizierte Anwendung die einzig mögliche.
Urushi wird mit speziellen hochwertigen Pinseln (traditionelle japanische Pinsel bestehen aus feinem japanischen Frauenhaar) von Hand in vielen hauchdünnen Schichten aufgetragen, die jeweils vollständig aushärten müssen.
Zum Einsatz kommen verschiedene, ebenfalls 100 % natürliche und hochwertige Zusatzstoffe wie Balsamkiefer-Terpentin, Orangenöl und Kamelienöl.
Diese dienen zum Ausdünnen, Polieren oder Reinigen der Pinsel.
Während japanische Meister bei sehr dekorativen Stilen – z. B. beim Maki-E „Goldbild“ – einem sehr dekorativen Stil, bei dem Goldpulver auf den noch feuchten Lack gestreut wird, um Bilder zu erzeugen – oft zwischen 30 und 100 Lackschichten verwenden, werden bei der LUNA Handpan aus klanglichen Gründen nur einfache Lackiertechniken mit deutlich geringerer Schichtdicke verwendet.
Diese erzeugen eine vollkommen glatte, ruhige Oberfläche, aus der der Klang ungestört austreten kann.
Auch nach über 10 Jahren der Arbeit mit Urushi lässt die Faszination über die Möglichkeiten und die Tiefe dieses Materials und die handwerkliche Erfahrung, die seine Verarbeitung erfordert, nicht nach.
Physikalische Eigenschaften von Urushi
LUNA-Handpans sind die weltweit ersten und vorerst einzigen mit Urushi bemalten Handpans.
Da Urushi in unserem europäischen Kulturkreis der breiten Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt ist, möchte ich euch ein wenig über seine Eigenschaften und Auswirkungen auf den Klang von Handpans informieren.
Im Gegensatz zu synthetischen Lacken, die sich für die Beschichtung einer Handpan nicht eignen, da sie den Klang stark dämpfen, verfügt Urushi über physikalische Eigenschaften, die es für den Einsatz auf ideophonen Stahlinstrumenten wie der Handpan prädestinieren.
Die Wirkung dieser Eigenschaften zeigt sich vor allem in den Obertönen und dem klaren, langen Sustain der LUNA:
- Die Härte. Urushi erreicht bei richtiger Aushärtung eine Härte von 5,5 auf der Mohs-Skala, was fast so hart wie Glas ist.
Umgerechnet sind das etwa 600 kp/mm2 auf der Vickers-Skala.
Zum Vergleich: Nitrierstahl hat nur eine Vickershärte von ca. 400 kp/mm2 !
- Beim Aushärten bleibt Urushi dauerhaft flexibel, was für die Handpan und ihren Klang von großer Bedeutung ist.
Der durchschnittliche Elastizitätsmodul von Urushi liegt zwischen 1000 und 2000 MPs bei einer Zugfestigkeit von etwa 40 MPs.
Dies in Kombination mit einer Bruchdehnung von ca. 5,8 % macht es nicht nur für die Beschichtung von Handpans geeignet, sondern gewährleistet auch nach dem Lackieren ein problemloses Stimmen.
- Urushi ist im ausgehärteten Zustand chemisch hochbeständig.
Es ist absolut beständig gegen Wasser, Alkohol sowie Säuren (Handschweiß!) und Basen und bietet somit einen idealen Schutz für die Handpan.
– Neben diesen wissenschaftlichen Eigenschaften wiegt jedoch die Schönheit in Optik und Haptik besonders schwer.
Zur Auswahl stehen dir die unter der Rubrik "Lackierung" aufgeführten Farben, sowie die Möglichkeit mich für spezielle Wünsche zu kontaktieren.
Bitte beachten, dass Urushi – der von mir verwendete Japanlack – ein reines Naturprodukt ist, das sich je nach Erntezeitpunkt, Herkunft und Verarbeitung in seiner chemischen Zusammensetzung unterscheidet.
Durch die Verwendung von ungefiltertem Rohlack sowie der noch immer rein manuellen Verarbeitung mit Pinseln, ohne Spritzpistole o.ä. wird die Oberfläche immer eine gewisse Unregelmäßigkeit und kleinere Partikeleinschlüsse aufweisen, was bei einer rein manuellen Bearbeitung eines Objektes dieser Größe leider nicht zu verhindern ist.
Bitte wählen daher nur dann ein mit Urushi lackiertes Instrument, wenn du mit diesen Unvollkommenheiten leben kannst!
Alle Instrumente, sowohl lackierte als auch unlackierte Instrumente, sind in ihrer Oberfläche jedes Mal ein Unikat und können nicht 100% reproduziert werden! 1:1 Kopien der Oberfläche einer bereits gebauten LUNA sind daher leider nicht möglich – jedes Instrument wird eine einzigartige Oberfläche haben.
Die Fotos dienen hier eher als Anhaltspunkt und zur groben Orientierung, wie das Ergebnis ungefähr ausfallen wird.
Bitte entscheide dich im Zweifelsfall erst zum Kauf, nachdem du das Instrument persönlich angeschpielt oder – falls dies nicht möglich ist – die Fotos und Videos des einzelnen Instruments erhalten hast, das du erhalten würdest.
Die LUNA wird in 12 verschiedenen „Archetypen“ oder Kernskalen gebaut.
Jede dieser 12 Grundstimmungen ist mit einer mythologischen Göttin assoziiert.
Warum die Benennung nach Göttinnen und nur 12 Skalen?
Da ich eine persönliche Faszination und großes Interesse an den weiblichen Wesenheiten und Göttinnen der alten Mythen habe, verknüpfe ich diese Inspiration mit den LUNA-Stimmungen.
Dafür gibt es aber noch weitere Gründe.
Zunächst einmal ist es eine Reaktion auf die immer größer werdende Verwirrung rund um das Thema „Handpan-Skalen“.
Das Feedback, das ich von Leuten bekomme, die oft große Probleme haben, ihre Handpan-Tonleiter zu finden und auszuwählen, spiegelt diese Verwirrung wider.
Viele Menschen ohne musiktheoretischen Hintergrund sind schlichtweg überfordert von der Vielzahl an unterschiedlichen Tonleiterbezeichnungen und Klangmodellen, die es für Handpans gibt, zumal es viele sehr ähnliche Stimmungen gibt, bei denen sich z.B. nur ein Ton unterscheidet – die aber dennoch den gleichen Kerncharakter haben.
Darüber hinaus sind die Namen gängiger Handpan-Tonleitern wie „Anna Ziska“, „C-Amara“ oder „Kurd“ keine musiktheoretischen „echten“ Namen – dies wäre beispielsweise für Kurd und viele andere die sogenannte „äolische Moll“.
Was mir persönlich aber noch wichtiger erscheint, ist, dass sie keinerlei Hinweis auf den Klangcharakter oder das Gefühl, den „Kern“ der Stimmung geben.
Namen wie „Anna Ziska“, „Kurd“ oder „Amara“ sagen nichts darüber aus, ob die Stimmung fröhlich oder heiter, ruhig oder lebhaft ist – sie sind für Menschen ohne musiktheoretische Vorkenntnisse völlig bedeutungslos.
Und selbst für Menschen mit musiktheoretischem Hintergrund sagt der Name nichts über die Intervallcharakteristik oder das Geschlecht des Klangs aus.
So sagt beispielsweise der Name „C-Amara“ schlicht nichts über die Stimmung aus, weder dass es sich um ein äolisches Moll handelt, mit klassischer Moll-Terz und Moll-Sext, noch dass es eine leicht melancholische aber dennoch ausgeglichene mystische Atmosphäre oder Energie erzeugt.
Die 12 Kerntonleitern der LUNA – und die Benennung nach den mythologischen Göttinnen und ihren archetypischen Assoziationen ist daher ein Versuch, die „Wurzel“ bzw. das „Herz“ der verschiedenen Tonleitern für jeden verständlich zu vermitteln – um so weniger, dafür aber besser unterscheidbare und charakteristisch klare Stimmungen für die LUNA anzubieten.
Wenn Du vor der Herausforderung stehst, dich für eine Handpan-Stimmung entscheiden zu müssen, kann diese Zuordnung und Benennung eine große Hürde abbauen.
Wer sich mit der mythologischen Figur bzw. Göttin LILITH beschäftigt oder die Beschreibungen und Assoziationen liest, dem wird sofort auffallen, dass die nach ihr benannte Stimmung einen völlig anderen Charakter haben muss als die nach der Göttin ANTHEIA benannte Stimmung.
Denn LILITH in ihrer Rolle als Adams erste Frau, die sich im Paradies gegen die Dominanz ihres Mannes auflehnte und – da sie das „Wort der Macht“ kannte – auch von Gott nicht gezähmt werden konnte, kommt eine weitaus dramatischere Rolle zu als ANTHEIA, die sanfte griechische Göttin der Pflanzen und Blumen, deren Haupteigenschaft die Zärtlichkeit und ihr Blick und Respekt auch für die kleinsten und zartesten Blumen und Wesen ist.
Ersteres symbolisiert den Drang nach Freiheit – den Mut und die Kraft, sich gegen Hierarchien aufzulehnen – sogar gegen das Gebot des höchsten Gottes – und dem eigenen Herzen zu folgen, was in den abrahamitischen Religionen schließlich zu ihrer Dämonisierung und Verbindung mit dämonischen Mächten führte.
Letztere hingegen symbolisiert Zärtlichkeit und die Kraft der Kleinen und Schwachen, Achtsamkeit und Mitgefühl.
Zugegebenermaßen sind die Stimmungsassoziationen zu den Göttinnen subjektiv und in gewissem Maße willkürlich und spiegeln lediglich meine eigenen Eindrücke und Gefühle wider. Jemand anderes empfindet möglicherweise nicht dieselben Assoziationen und würde meinen Zuschreibungen und Bezeichnungen nicht zustimmen – eine Subjektivität, die ich bewusst in Kauf nehme.
Zu guter Letzt gibt es noch einen weiteren wichtigen Grund, warum ich die LUNA nur nach Lust und Laune baue, und das ist die Klangqualität.
Die LUNA-Stimmungen sind alle speziell für die LUNA entwickelt worden. Die Schalengeometrie, Größe, Material und der Stimmungsstil sind allesamt Variablen, die die Wahl der Tonleiter, die Platzierung der Startintervalle, die Ausrichtung der Tonfelder zueinander usw. beeinflussen.
Aus diesen Gründen ist es nicht möglich, eine bestimmte Tonleiter, wie sie auf einer Handpan irgendeines Herstellers zu finden ist, einfach zu übernehmen und ohne weitere Überlegung 1:1 auf eine LUNA Handpan zu übertragen.
Sind die LUNA - Stimmungen eine neue Erfindung von dir ?
Nein, nicht wirklich.
Einige davon sind weder neu noch erfunden, obwohl sie so moduliert wurden, dass sie mit der höchstmöglichen Klangqualität auf der LUNA gebaut werden können.
Tatsächlich sind einige der LUNA-Stimmungen sehr alte Stimmungen und antike griechische Modi (Tonai) wie Äolisch („typisches d-Moll“, „Kurd“, „Enigma“ usw.), Lydisch, Ionisch-Phrygisch usw.
Ein anderer Teil der LUNA-Tonleitern findet sich nicht in der europäischen Musikkultur wieder, sondern stammt aus der japanischen/chinesischen Kultur, und wieder andere sind tatsächlich frei „erfunden“, was jedoch nicht bedeutet, dass diese Stimmung als Intervallkombination nicht schon irgendwo anders vorkam.
Die LUNA-Stimmungen sind also nichts völlig Neues – in der Handpan-Welt jedoch eine Besonderheit.
Das ist in der Tat eine der schwierigen Fragen.
Zunächst gilt die Devise: Hören und fühlen!
Da man mit der Handpan nicht die gesamte chromatische Tonleiter mit 12 Halbtönen zur Verfügung hat, sondern auf eine bestimmte Stimmung beschränkt ist, ist es äußerst wichtig, dass diese Stimmung auch zu einem persönlich passt.
Leider (oder zum Glück) kann dieser Teil niemandem abgenommen werden.
Bitte beachte, dass die von mir verwendeten Assoziationen und Symbole meine völlig subjektive Wahrnehmung widerspiegeln, ich hoffe jedoch, dass sie hilfreich sein können.
Mit der LUNA-Stimmungs-Liste, den Videos, die ich regelmäßig hinzufüge, bemühe ich mich, deine Entscheidungsfindung bestmöglich zu unterstützen.
Du kannst auch gern meinen YouTube-Kanal besuchen
wo ich regelmäßig neue Videos poste, um dich inspirieren zu lassen
.
Denken aber bitte daran, dass es bei Videos wichtig ist, aufmerksam zu sein und die Stimmung des Instruments vom Spiel des Spielers zu trennen.
Viele Menschen sind fasziniert davon, zu hören, wie ein „professioneller“ Spieler ein bestimmtes Instrument spielt, nur um dann, wenn sie vor dem Instrument sitzen, zu erkennen, dass die Begeisterung nicht von der Stimmung des Instruments, sondern vom Spiel des Spielers herrührt.
Solltest du keine Fortschritte machen, kontaktiere mich gerne
mit deinen Fragen, und ich werde mein Bestes tun, um dich bei deinem Entscheidungsprozess zu unterstützen.
Generell empfehle ich den Leuten, bildlich zu denken.
Was möchtest du mit der Stimmung ausdrücken? Siehst du dich lieber an einem hellen Frühlingsmorgen oder in einer mystischen Mondnacht spielen ?
Stell dir die Atmosphäre vor, die du erzeugen möchtest.
Ist es eine leidenschaftliche, wie der reflektierte Lichtschein auf den Körpern tanzender Frauen, oder eine ruhige und friedliche wie das Murmeln eines kleinen Gebirgsbachs...?
Manchmal kann es auch gut sein, als Ausgleich eine Stimmung zu wählen.
Zum Beispiel eine ruhigere Stimmung, wenn du ohnehin eher lebendig bist,
oder als Ausgleich zu einem besonderen Lebensabschnitt, wie der Familie oder dem Beruf...
Die Ansätze sind so vielfältig wie die Menschen.
Material - Edelstahl, 1mm Materialstärke
52cm Durchmesser Klangkörper, 54cm Durchmesser mit Rand
20cm Höhe Klangkörper, 22cm Gesamthöhe
ca. 4kg Gewicht.
Gravurdaten:
318 mm Gesamtdurchmesser, 160 mm Ding-Oberflächendurchmesser, 80 mm zentraler Kuppel-/Logodurchmesser
In den meisten Fällen sollte dies möglich sein, aber konkret hängt es von vielen Faktoren ab, wie etwa dem Grundton, dem Modus und dem Referenzton der Stimmung – sowie bestimmten bautechnischen Faktoren.
Für weitere Details sende mir bitte eine unverbindliche Anfrage über das Kontakt-Formular.
One of the main features of the LUNA scales is the use of also pure intonation as opposed to the most commonly used modern midrange temperament. This ensures that all intervals are tuned very clearly and purely and the internal resonance is significantly increased. Although I will try to keep the explanation simple, we will have to dive a little into music theory to fully understand this: First of all, we have to understand that scales are never defined by notes - they are defined by a certain combination of interval steps (which can then be represented by notes). So what is an interval? Well, let's pick any frequency as a fundamental - just imagine a plain string, like a guitar string or another. It doesn't matter how long this string is, but for simplicity's sake we assume it's 1 meter long. So this is our basic frequency - or the tonic of our scale.
Imagine now, we take a finger and pluck this string - it will start to vibrate as follows (in reality it vibrates in many more ways, but these are irrelevant to us at first) and emit a tone. Our fundamental - let's say it is a C3.
We can now define this frequency in a simple mathematical term as 1 or - we will need this later - as a ratio of 1/1 equal to 1.
Based on this, we now create our first interval step, which is one of the most important: the octave. The octave sounds like exactly the same note - but a "step" above our foundation, and it has twice the vibration frequency as our fundamental. On our string, the octave would fibrillate so and can be mathematically defined as the double frequency, tso 2 ( 2x1) or the ratio: 2/1
So now we have our base frequency, with the ratio 1/1, of which we said it was C3 (but it could be any other note) and we have our octave, which is the ratio 2/1 and thus a C4. These are the limits within which we create a scale. Everything that goes above or below these octaves is just a repetition that we don't have to worry about now. So let us take the second most important interval, which is the fifth. The fifth is perceived as a very pleasant interval step and is so important that the entire Western 12-note system is based on it, namely on the quint-layering. On our string, the fifth would vibrate as follows: To make the fifth sound, we would have to shorten our string, for example, like a guitar player shortens a string when he picks it off with his finger. This should be done in the ratio 3/2, which is the ratio of the pure fifth:
In our example of the C3, the fifth with the ratio 3/2 would be G4. Starting from here, the chromatic scale of Western music was constructed, which places fifths on fifths. So let's start from C and look for the fifth of it, the G. If we repeat this step and look for the fifth to the G, we come to the D. On the keyboard of the piano, we always move 7 semitones to the right. We can also calculate the ratio of this D. This is done simply by multiplying the G -> 3/2 by another fifth step, i.e. 3/2, and then going an octave lower. It looks like this: 3/2 x 3/2 = 9/4 Now that we have exceeded the octave point, however, we must lower the result by one octave so that we are again within the correct octave and thus receive the D as the second after the C. For this we have to divide the result by the ratio of the octave we said to be 2/1: 9/4: 2/1 = 9/4 x 1/2 = 9/8 The perfect D, as derived from the quint layering, would therefore have a ratio of 9/8. In our drawing its oscillation would look like this:
And here is how those frequencys would vibrate differently on our string: the tonic - octave - fifth - the second
Now that we understand this, we can see how the 12 notes are created in Western music - they are all created as a fifth from the fifth from the fifth from the fifth from the fifth.... here is the complete series of fifths that begins with C, followed by the fifth of C = G followed by the fifth of G = D etc.. C -> G -> D -> D -> D -> A -> E -> E -> B -> Gb -> Db -> Ab -> Eb -> Eb -> Bb -> F -> C That is why European music has 12 notes, because after 12 such operations you reach FAST - but only almost - the opening note, the C. And this is where the problem and the various attempts to solve it, such as the mid-tone temperament, begin. Mathematically speaking, the multiplication of fifths is always a multiple of 3/2. Or, if we want to represent the ratio as a decimal number: 3/2 = 1.5 multiples of 1.5. So we have multiples of 1.5 which we can also write as a superscript 1.5^2 ( 1.5 x 1.5). The core problem is that we calculate with the ratio 2/1, i.e. with multiples of 2 ( 2^2 ; 2^3 ; 2^4 etc.) in order to get perfect octaves. But unfortunately these two never fit together perfectly. You can demonstrate this by looking at where a multiplication in octave steps ends after a complete octave: Namely after 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 = 2^7 (because we created 7 whole tones between one octave) = 128 And here ends the series of multiples of 1.5 ( thus the quint layering ) after 12 steps ( since we produce 12 semitones ): 1,5 x 1,5 x 1,5 x 1,5 x 1,5 x 1,5 x 1,5 x 1,5 x 1,5 x 1,5 x 1,5 x 1,5 x 1,5 = 1,5 ^12 = 129,75 So we have the result 128 once and 129.75 once. As we can see, perfect octaves can never be matched with perfect fifths or interval steps. It seems that we have to decide... perfect octave or perfect intervals... What are the solutions? Well, great thinkers have been thinking about it for centuries, starting with one of the first, Pythagoras, but also Kirnberger, Bach and many other musicians and composers have developed their own suggestions and methods to solve this problem. At the moment we will not go into these like e.g. the Pythagorean tuning or others. Suffice it to say that there are hundreds of different temperaments and tuning methods. ( Alone in Europe - not to mention completely different methods in different cultures! ) The most common type of tuning today to deal with this problem is the so-called mid-tone tempering, which is also the widespread standard for Handpans. We have seen that we end with multiples of perfect fifths at 129.75, while the perfect octave ends at 128. The difference between these two is the so-called "Pythagorean comma" which is calculated as follows: 129.75 - 128 = 1.75 This difference would produce an audible dissonance in the last interval step, or - with perfect intervals - make the octave appear clearly too high. The mid-tone tempering deals with this problem as follows: We take the Pythagorean comma - 1.75 and divide it by 12 - because we have 12 interval steps - and then distribute this error evenly over all intervals. So 1.75 : 12 = 0.145 on each of the 12 interval steps to achieve a perfect octave. This means, for example, if the perfect ratio of e.g. a fifth is 3/2 = 1.5 in the pure tuning. then it is now 1,645 in the mid-tone temperament. A mid-tone fifth is therefore slightly higher and slightly out of tune, in contrast to a pure, perfect fifth. Another example based on the fourth: The ratio of a perfect fourth 4/3 = 1,333 The ratio of a mid-tone quarter = 1.478 To sum up: The Western mid-tone temperament has only one single, truly natural and pure interval, the octave. All other intervals must be somewhat impure and out of tune to fit the octave at the end. Even if the difference seems to be tiny (e.g. from 1.5 to 1.645 for the fifth), it is perceptible to an experienced ear and gives the intervals and especially the chords a restless, impure quality. So far so good. But if the LUNA is tuned purely, then it doesn't fit the octave at the end, does it? Yes she does. The LUNA contains perfect natural octaves in a 2/1 ratio, just like the mid-tone temperament, AND has the perfect intervals in perfect natural ratios, like 3/2 - 4/3 etc. Since the Handpan is not a chromatic instrument with all 12 semitones, it opens up a special possibility for pure tuning. For every LUNA tuning there is a certain mathematical calculation in which the "error interval", also called "Wolf's fifth", is mathematically "compressed" and calculated into a note that simply does not occur in the respective scale! The mathematical error, the non-matching of fifth and octave multiples is shifted until it comes to rest in an interval that does not exist on the instrument. This must be calculated individually for each individual scale on the LUNA tuning list. Again summarized in a few words: All LUNA scales are in pure, natural, perfect intonation. They have both perfect interval steps and perfect octaves, because the Pythagorean comma is calculated for each individual scale so that it does not appear on the instrument. It is not just a mathematical gimmick, because the pure tuning is also naturally perceived by the ear as pure tuning, compared e.g. with the mid-tone temperament. This is the most natural and cleanest tuning possible in the non-chromatic range.
Leider nein.
LUNA-Handpan-Taschen sind aus importrechtlichen Gründen leider nur direkt bei meinem Kooperationspartner Elena von Namanabags erhältlich :
Bei Namanabags findest du für meine Instrumente maßgefertigte Taschen mit optimalen Schutz und hohen Tragekomfort.
Sie sind in verschiedenen „Schutzstufen“ und unterschiedlichen Farben und Materialien erhältlich.
Für Menschen, die viel reisen, fliegen oder die LUNA anderweitig besser schützen möchten, bietet Elena auch spezielle „Flightcase“-Einsätze an.
Natürlich! Schreib mir gerne eine Nachricht mit einem Terminvorschlag.
Besucher sind herzlich willkommen, um bei einer warmen Tasse Tee unverbindlich Instrumente anzuspielen oder sich unverbindlich zu informieren.
Bitte beachte jedoch, dass meine Auswahl an Instrumenten als bescheidene Ein-Mann-Manufaktur vor Ort begrenzt ist.
Einen „professionellen“ Laden oder Verkaufsraum kann ich dir leider nicht bieten - lediglich eine Werkstatt mit Sitzgelegenheit - und eine Tasse Tee :)
Ja, du kannst das Instrument innerhalb von 2 Wochen zurückgeben.
Bitte beachte jedoch, dass du eine handwerklich hergestellte Klangskulptur von einem freiberuflichen Künstler kaufst - kein Produkt eines großen Herstellers!
In meiner Arbeit als „One-Men-Show“ bin ich darauf angewiesen, dass die Kaufentscheidung meiner Kunden verlässlich ist.
Solltest du eine LUNA auf Lager erworben haben, steht dir jedoch ein gesetzliches Umtauschrecht innerhalb von 2 Wochen zu.
Dennoch bitte ich dich, den Kauf des Instruments vor dem Kauf genau zu überdenken und alle möglichen Fragen im Vorfeld zu klären, um einen Umtausch möglichst zu vermeiden.
Beachte bitte ausserdem, dass individuelle Auftragsarbeiten gemäß §312d Abs 4 Nr.1 BG vom Umtausch ausgeschlossen sind.
Dies lässt sich pauschal nicht beantworten - es kommt sehr stark auf das genaue Setup und Layout an..
Um diese Frage zu beantworten, lass mich bitte wissen, was genau die vorschwebt indem du das Kontakt-Formular nutzt.
Nein, es tut mir leid, aber ich gebe keine Workshops.
Der Grund dafür ist, dass ich persönlich nicht die Kapazität habe, jemandem wirklich etwas beizubringen in einer Weise, die notwendig ist, um den Bau von Handpans zu erlernen.
Anders als bei anderen Instrumenten, die in einer Art "Workshop-Rahmen" gebaut werden können, erfordert das Bauen von Handpans neben dem Verständnis auch praktische Übung.
Der Bau von Handpans ist keine Zauberei, allerdings ist er mit einer gewissen Komplexität verbunden.
Dies erfordert eine anhaltende Übung, um nicht nur zu „verstehen“, sondern auch zu „fühlen“, wie das Metall bewegt und geformt wird.
Dies kann wie jede Kunstform selbstverständlich gelernt werden, jedoch nicht in einem Wochenend-Workshop.



































